Sehr geehrte Ernährungsfachkräfte,
Neue gesetzliche Grundlagen, immer häufiger auftretende und sehr gut aufgeklärte Betroffene, machen der Fachbranche zu schaffen. Jetzt entscheidet sich welche Richtung die Gastronomie und Hotelerie einschlagen wird: Viel Essen für wenig Geld, oder Qualität mit sehr gutem Service und Transparenz. Den zweiten Weg sehe ich auf Dauer als erfolgreicher an. Daher bringe ich Licht ins Dunkel im Bereich Allergene für Gastronomie und Hotellerie. Ich als Selbstbetroffener mit Zöliakie, Fleischermeister, ausgebildeter und langjähriger Diätkoch bin die perfekte Mischung in Person für dieses Thema. Allergenfreies Kochen ist gar nicht schwer. Man muss in diesem Thema aber ,,Nägel mit Köpfen´´ machen. Ganz oder garnicht. Da dies für Ihre Gäste ein zu tiefst emotionales Thema und ein riesen Vertrauensvorschuss ist, sollte hier nichts schief gehen. Ich habe deshalb ein Allergenmanagement entworfen das praxisorientiert und leicht umsetzbar Klarheit in das Thema bringen soll und Ihnen helfen wird, allergenfreie Angebote zu schaffen. Sie können nicht verlieren, nur gewinnen. Vor allem glückliche Gäste.
Ich bringe Ihnen ganz einfach verständlich etwas Licht ins Dunkle. Der Berg ist groß, aber wir müssen/ dürfen Ihn gehen, und ich bin Ihr Bergführer. So können Sie ihre Gästezahl steigern und es kommt Zufriedenheit auf!
Preise:
Intensiv-Kurs (10-15Uhr)
Einzelpreis: 175,00€ netto pro Person
2,5-tägiges Seminar mit Praxis
In-Haus-Schulungen: ab 2000,00€; netto zzgl. Fahrtkosten, Spesen und Material
Sie benötigen eine Schulung individuell? Kein Problem-Sprechen Sie uns an! Wir unterbreiten ihnen ein individuelles Schulungsangebot!
30.01.17 Raum Frankfurt
20.02.17 Raum Hamburg
27.03.17 Raum München
11.09.17 im Raum Berlin
06.11.17 Raum Düsseldorf
1. Krankheitslehre – medizinische Hintergründe
2. Sicht eines Betroffenen
3. Gesetzliche Grundlagen und damit umgehen
4. Marktvorteil (für Chef)
5. Personal und Kommunikation
6. Infos – kurzfristig an Rezepte kommen
7. Praxis
8. Die Umsetzung in 8 Punkten:
1. Wie gehe ich mit dem Gast um?
2. Visitenkarte – Die Visitenkarte jeder Küche
3. An den Gast mit Service, Catering/Lieferung, Büffet
4. Kommunikationsstelle Pass und Zubereitung der Speisen
5. Produktion von Lebensmittel
6. Lagerung
7. Einkauf
8. Lebensmittelauswahl
Stöbern Sie ruhig ein wenig durch meinen Lebenslauf und lassen Sie sich von meinen Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen!
Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen…
Mit kulinarischen Grüßen
Ihr Marcus Beran
Ich bin Dipl. Oec. troph. (FH) Christiane Bethge-Witt (geb. 1959). Seit 1993 (Diagnose Zöliakie bei meinem Sohn) setzte ich mich mit der Thematik Lebensmittelunverträglichkeiten intensiv auseinander. Als Referent bin ich seit 1996 unterwegs.
Hier bin ich auch